Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Haase liest

  • 1 egero

    ē-gero, gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, -tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: silices umeris, Plin.: lapides ex mari, Auct. b. Alex.: aurum e terrenis specubus, Pacat. pan.: fimum de stabulo, Lact.: humum de foveis, Hieron.: terram de fossis, Veget. mil.: humum scrobibus, Col. – v. Ätna, auswerfen, moles arenarum, Iustin. 4, 1, 6. – ebenso v. einem See, certo anni tempore bitumen, Tac. hist. 5, 6. – v. Gewässern, ausströmen, palus, leni quam fallens (Apsus) egerit undā, Lucan.: idem lacus in flumen egeritur, ergießt sich, Plin. ep. – 2) insbes.: a) gewaltsam fortführen, α) Dinge als Raub fortschaffen, fortschleppen, praedam ex tectis, pecuniam ex aerario, Liv.: opes a Veiis, Liv.: aurum (ex templis), Tac.: bona in tributa, als Tribut fortschleppen, Tac. – β) Personen fortscheuchen, forttreiben, sive gravitas caeli egesserit populos (die Bevölkerung der Städte), Sen. ep. 91, 12 (Haase liest eiecerit). b) aus dem Körper auswerfen, von sich geben, aquam vomitu, ausspeien, Plin.: u. so dapes, Ov.: urinam, Plin.: fimum, misten (v. Tieren), Solin. – multum vitalis spiritus egestum, es sei von ihren Lebensgeistern viel von ihr entwichen, Tac. – c) prägn.: α) leer machen, ausleeren, Dorica castra rogis, Prop.: tota (Aetna) cavernas egerit, Lucan.: eg. regium stabulum, ausmisten, Lact.: dass. Augeae κόπρον, Varro fr.: ventrem, kacken, Cael. Aur. – β) verwenden, vergeuden, verschwenden, in exsequias totos census, Ps. Quint. decl. 5, 17. – B) übtr.: 1) im allg.: expletur lacrimis egeriturque dolor, wird vertrieben, Ov. trist. 4, 3, 38. – 2) insbes.: a) mit dem Munde ausstoßen, querelas, Lucan. 2, 64. – b) aus dem Gedächtnisse hervorholend aufzeichnen, multi nobis sermones fuerunt, quos subinde egeram et ad te permittam, Sen. ep. 66, 4. – II) bis ans Ende hinausführen, übtr. eine Zeit verbringen, überstehen, totaque querelis egeritur fletuque dies, Val. Flacc.: numquam tanto paventibus ulla nox Minyis egesta metu, Val. Flacc. – III) emporführen, ad declarandum quantae altitudinis mons et locus tantis operibus sit egestus, Corp. inscr. Lat. 6, 960.

    lateinisch-deutsches > egero

  • 2 egero

    ē-gero, gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, - tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: silices umeris, Plin.: lapides ex mari, Auct. b. Alex.: aurum e terrenis specubus, Pacat. pan.: fimum de stabulo, Lact.: humum de foveis, Hieron.: terram de fossis, Veget. mil.: humum scrobibus, Col. – v. Ätna, auswerfen, moles arenarum, Iustin. 4, 1, 6. – ebenso v. einem See, certo anni tempore bitumen, Tac. hist. 5, 6. – v. Gewässern, ausströmen, palus, leni quam fallens (Apsus) egerit undā, Lucan.: idem lacus in flumen egeritur, ergießt sich, Plin. ep. – 2) insbes.: a) gewaltsam fortführen, α) Dinge als Raub fortschaffen, fortschleppen, praedam ex tectis, pecuniam ex aerario, Liv.: opes a Veiis, Liv.: aurum (ex templis), Tac.: bona in tributa, als Tribut fortschleppen, Tac. – β) Personen fortscheuchen, forttreiben, sive gravitas caeli egesserit populos (die Bevölkerung der Städte), Sen. ep. 91, 12 (Haase liest eiecerit). b) aus dem Körper auswerfen, von sich geben, aquam vomitu, ausspeien, Plin.: u. so dapes, Ov.: urinam, Plin.: fimum, misten (v. Tieren), Solin. – multum vitalis spiritus egestum, es sei von ihren Lebensgeistern viel von ihr entwichen, Tac. – c) prägn.: α) leer machen, ausleeren, Dorica
    ————
    castra rogis, Prop.: tota (Aetna) cavernas egerit, Lucan.: eg. regium stabulum, ausmisten, Lact.: dass. Augeae κόπρον, Varro fr.: ventrem, kacken, Cael. Aur. – β) verwenden, vergeuden, verschwenden, in exsequias totos census, Ps. Quint. decl. 5, 17. – B) übtr.: 1) im allg.: expletur lacrimis egeriturque dolor, wird vertrieben, Ov. trist. 4, 3, 38. – 2) insbes.: a) mit dem Munde ausstoßen, querelas, Lucan. 2, 64. – b) aus dem Gedächtnisse hervorholend aufzeichnen, multi nobis sermones fuerunt, quos subinde egeram et ad te permittam, Sen. ep. 66, 4. – II) bis ans Ende hinausführen, übtr. eine Zeit verbringen, überstehen, totaque querelis egeritur fletuque dies, Val. Flacc.: numquam tanto paventibus ulla nox Minyis egesta metu, Val. Flacc. – III) emporführen, ad declarandum quantae altitudinis mons et locus tantis operibus sit egestus, Corp. inscr. Lat. 6, 960.
    ————————
    egero, ōnis, m., s. 2. gero.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egero

  • 3 compungo

    com-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin stechen, I) = stechend, bes. schmerzlich, berühren, α) v. leb. Wesen, pulmones, Apic.: collum dolone (v. der Biene), Phaedr.: alqd acu, Cels.: aculeis urticae compungi, Col. – u. im Bilde (dialectici) ipsi se compungunt suis acuminibus, schneiden sich selbst ins Fleisch, Cic. de or. 2, 158. – übtr., compungi, von Gewissensbissen gequält werden, Reue empfinden, Lact. 4, 18, 14 u.a. Eccl. – β) v. Ggstdn., die stechend auf die Sinne wirken, c. oculos (v. Farben), Lucr.: sensus corporis (v. Hitze u. Frost), Lucr. – II) mit Punkten bestechen, punktieren, zeichnen, barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic. de off. 2, 25. – / Sen. ep. 88, 39 liest Haase compinxit, s. 2. com-pingo. – Perf.-Formen compugit, Sulp. Sev. dial. 1, 2, 5 u. compugerunt, Tert. adv. Marc. 3, 7.

    lateinisch-deutsches > compungo

  • 4 gratuito

    grātuītō, Adv. (gratuitus), ohne Entgelt, ohne Lohn, unentgeltlich, ohne Absicht auf Gewinn, umsonst, gr. aut levi fenore, Suet.: multorum causas non gravate et gratuito defendere, Cic. de off. 2, 66: gr. alqm obstringere, indem man Geld ohne Zinsen leiht, Suet.: gr. malus atque crudelis erat, ohne Anlaß, Sall. – Sen. ep. 105, 3 liest Haase gratuitum, s. grātuītō a. E.

    lateinisch-deutsches > gratuito

  • 5 impuro

    impūro, āre (impurus), verunreinigen, schänden, Isid. diff. 1. § 230. – Sen. ep. 87, 16 liest Haase inspurcavit.

    lateinisch-deutsches > impuro

  • 6 institutor

    īnstitūtor, ōris, m. (instituo), I) der Errichter, Einrichter, Anleger usw., sordidissimorum artificiorum, Betreiber, Sen. de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, Gründer (einer Stadt), Amm. – II) der Unterweiser, Lehrer, mentis, Augustin. epist. 257 extr.: morum et actuum imperialium, Treb. Poll. trig. tyr. 3, 1: litterarum, im Lesen, Edict. Diocl. 7, 66: ineptarum religionum, Lact. 1, 22, 7: Plur., institutores (Hofmeister) eorum, Pacat. pan. 8, 5: absol., Lampr. Comm. 1, 7.

    lateinisch-deutsches > institutor

  • 7 Lyncestae

    Lyncēstae, ārum, m. (Λυγκησταί), eine Völkerschaft im Südwesten Mazedoniens, Liv. 45, 30, 6. Plin. 4, 35. – in deren Gebiete sich ein trunken machender Quell von säuerlichem Geschmack befand, gen. Lyncēstis aqua, Plin. 2, 230, Lyncēstius amnis, Ov. met. 15, 329 (auch angef. bei Sen. nat. qu. 3, 20, 6, wo Haase Lynceius amnis liest), Lyncēstus fons, Vitr. 8, 3, 17.

    lateinisch-deutsches > Lyncestae

  • 8 sepse

    sēpse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (auch angef. bei Sen. ep. 108 32, wo Haase richtig liest sepse, id est se ipse).

    lateinisch-deutsches > sepse

  • 9 subsilio

    subsilio (sussilio), siluī, īre (sub u. salio), I) empor-, in die Höhe springen, Plaut. u. Lucr.: a sede strenue, Varro fr.: canes subsiluere, Prop.: bildl., subsiluisti et acrior constitisti, Sen. ep. 13, 3. – II) hineinspringen, Sen. de clem. 1, 3, 5. – / Die Perfektform subsilii vermag ich nicht nachzuweisen, denn Sen. ep. 13, 3 liest Haase subsiluisti, Sen. de clem. 1, 3, 5 subsiluimus.

    lateinisch-deutsches > subsilio

  • 10 compungo

    com-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin stechen, I) = stechend, bes. schmerzlich, berühren, α) v. leb. Wesen, pulmones, Apic.: collum dolone (v. der Biene), Phaedr.: alqd acu, Cels.: aculeis urticae compungi, Col. – u. im Bilde (dialectici) ipsi se compungunt suis acuminibus, schneiden sich selbst ins Fleisch, Cic. de or. 2, 158. – übtr., compungi, von Gewissensbissen gequält werden, Reue empfinden, Lact. 4, 18, 14 u.a. Eccl. – β) v. Ggstdn., die stechend auf die Sinne wirken, c. oculos (v. Farben), Lucr.: sensus corporis (v. Hitze u. Frost), Lucr. – II) mit Punkten bestechen, punktieren, zeichnen, barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic. de off. 2, 25. – Sen. ep. 88, 39 liest Haase compinxit, s. 2. compingo. – Perf.-Formen compugit, Sulp. Sev. dial. 1, 2, 5 u. compugerunt, Tert. adv. Marc. 3, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compungo

  • 11 gratuito

    grātuītō, Adv. (gratuitus), ohne Entgelt, ohne Lohn, unentgeltlich, ohne Absicht auf Gewinn, umsonst, gr. aut levi fenore, Suet.: multorum causas non gravate et gratuito defendere, Cic. de off. 2, 66: gr. alqm obstringere, indem man Geld ohne Zinsen leiht, Suet.: gr. malus atque crudelis erat, ohne Anlaß, Sall. – Sen. ep. 105, 3 liest Haase gratuitum, s. gratuitus a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratuito

  • 12 impuro

    impūro, āre (impurus), verunreinigen, schänden, Isid. diff. 1. § 230. – Sen. ep. 87, 16 liest Haase inspurcavit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impuro

  • 13 institutor

    īnstitūtor, ōris, m. (instituo), I) der Errichter, Einrichter, Anleger usw., sordidissimorum artificiorum, Betreiber, Sen. de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, Gründer (einer Stadt), Amm. – II) der Unterweiser, Lehrer, mentis, Augustin. epist. 257 extr.: morum et actuum imperialium, Treb. Poll. trig. tyr. 3, 1: litterarum, im Lesen, Edict. Diocl. 7, 66: ineptarum religionum, Lact. 1, 22, 7: Plur., institutores (Hofmeister) eorum, Pacat. pan. 8, 5: absol., Lampr. Comm. 1, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > institutor

  • 14 Lyncestae

    Lyncēstae, ārum, m. (Λυγκησταί), eine Völkerschaft im Südwesten Mazedoniens, Liv. 45, 30, 6. Plin. 4, 35. – in deren Gebiete sich ein trunken machender Quell von säuerlichem Geschmack befand, gen. Lyncēstis aqua, Plin. 2, 230, Lyncēstius amnis, Ov. met. 15, 329 (auch angef. bei Sen. nat. qu. 3, 20, 6, wo Haase Lynceius amnis liest), Lyncēstus fons, Vitr. 8, 3, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lyncestae

  • 15 sepse

    sēpse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (auch angef. bei Sen. ep. 108 32, wo Haase richtig liest sepse, id est se ipse).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sepse

  • 16 subsilio

    subsilio (sussilio), siluī, īre (sub u. salio), I) empor-, in die Höhe springen, Plaut. u. Lucr.: a sede strenue, Varro fr.: canes subsiluere, Prop.: bildl., subsiluisti et acrior constitisti, Sen. ep. 13, 3. – II) hineinspringen, Sen. de clem. 1, 3, 5. – Die Perfektform subsilii vermag ich nicht nachzuweisen, denn Sen. ep. 13, 3 liest Haase subsiluisti, Sen. de clem. 1, 3, 5 subsiluimus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsilio

См. также в других словарях:

  • Jochen Gerz — (* 4. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Künstler. Er ist in erster Linie Konzeptkünstler. Seine Ausstellungen präsentieren nie einzelne künstlerische Disziplinen, sondern sind in erster Linie als Environments zu verstehen; darin sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Platz der Grundrechte — Jochen Gerz (* 4. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Künstler. Er ist in erster Linie Konzeptkünstler. Seine Ausstellungen präsentieren nie einzelne künstlerische Disziplinen, sondern sind in erster Linie als Environments zu verstehen; darin …   Deutsch Wikipedia

  • Nachdenken über Christa T. — Nachdenken über Christa T. ist ein Roman[1] von Christa Wolf, der am 1. März 1967 beendet[2] 1968 im Mitteldeutschen Verlag Halle/Saale[3] erschien. 1943 bis 1962 zwanzig Jahre in Ostdeutschland: Zwar schreibt die Autorin über eine Christa T.,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diedrich Diederichsen — (* 15. August 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler, Kritiker, Journalist, Kurator, Autor, Essayist und Hochschullehrer. Er gilt als einer der wicht …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Toller — (3. von rechts) in einer Gruppendiskussion mit Max Weber (4. von rechts), Fotografie Mai 1917 bei der Lauensteiner Tagung Ernst Toller (* 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; † 22. Mai 1939 in New York) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Luther — Katharina von Bora, Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 Katharina von Bora, genannt Die Lutherin, (* 29. Januar 1499 in Lippendorf bei Kieritzsch, in der Nähe von Pegau; † 20. Dezember 1552 in Torgau) war die Ehefrau des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherin — Katharina von Bora, Porträt von Lucas Cranach dem Älteren von 1526 Katharina von Bora, genannt Die Lutherin, (* 29. Januar 1499 in Lippendorf bei Kieritzsch, in der Nähe von Pegau; † 20. Dezember 1552 in Torgau) war die Ehefrau des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tom Pauls — (2007) Tom Uwe Pauls (* 26. April 1959 in Leipzig) ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Meister Eder und sein Pumuckl Produktionsland Deutschland, Ungarn, Österreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»